Darum geht es
3. Durchlässige Beläge
Durchlässige Beläge sind poröse Oberflächen, die das Wasser durchlassen und in den Boden leiten (USGS, 2019) (DEP, o. J.). Sie bestehen aus offenporigen Pflastersteinen, Beton oder Asphalt (USGS, 2019) (Cook, 2017) und stellen eine Alternative zu herkömmlichem Beton und Asphalt dar, die undurchlässig sind und den Abfluss von Regenwasser verursachen. Durchlässige Beläge können im Durchschnitt etwa 40 Liter Regenwasser pro Quadratmeter aufnehmen (BlueGreenStreets, 2022) und können in verschiedenen Bereichen wie Parkplätzen, Wohnstraßen und Gehwegen eingesetzt werden (Minas, 2018).
Wie in Abbildung 2 unten dargestellt, gibt es drei Haupttypen von durchlässigen Belägen: durchlässige Pflastersteine, durchlässiger Beton und durchlässiger Asphalt (Minas, 2018).
Wenn sie in BGI integriert werden, bieten durchlässige Beläge neben der Verringerung des Hochwasserrisikos viele einzigartige Vorteile. Sie fangen Schadstoffe ab und bauen sie durch Bodenorganismen ab (USGS, 2019), verringern den Bedarf an kostspieligen Regenwasserableitungssystemen (Stiles, 2015), reduzieren den städtischen Hitzeinsel-Effekt, da sie weniger Wärme absorbieren als herkömmliche Beläge (DEP, o. J.), und verhindern Frost im Winter (Weisenhorn, 2020) (DEP, o. J.) (USGS, 2019) (Cook, 2017).
Trotz dieser zahlreichen Vorteile sind durchlässige Beläge nicht frei von Schattenseiten. Die Hauptnachteile von durchlässigen Belägen sind, dass sie möglicherweise nicht so robust sind wie herkömmliche Beläge und dass sie aufgrund ihrer porösen Struktur anfällig für Verstopfungen sind (Cook, 2017).
Einige Faktoren, die bei der Planung und dem Einbau von durchlässigen Belägen berücksichtigt werden sollten, sind:
- Verlege durchlässige Beläge in einem gewissen Abstand zu nahe gelegenen Gebäudefundamenten, um Wasserschäden zu vermeiden (Minnesota Stormwater Manual, 2022).
- Stelle sicher, dass es einen Auslass für die Ableitung des gesammelten Wassers gibt, wie in Abbildung 5 zu sehen ist, die die Schichten des durchlässigen Belags zeigt (Minnesota Stormwater Manual, 2022).
- Stelle sicher, dass der Erdboden unter dem durchlässigen Belag flach ist, damit das Regenwasser gleichmäßig versickern kann (Minnesota Stormwater Manual, 2022).
- Neige durchlässige Beläge leicht in Richtung eines Entwässerungssystems, um überschüssiges Wasser, das nicht versickern kann, in den Abfluss zu leiten und so Überschwemmungen zu vermeiden (Minnesota Stormwater Manual, 2022).
- Reinige durchlässige Beläge durch regelmäßiges Abspülen oder Absaugen, um Verstopfungen zu vermeiden (BlueGreenStreets (Hrsg.), 2022).
Quellen
BlueGreenStreets (Hrsg.). (2022). BlueGreenStreets Toolbox – Teil B. Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere, („Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“).
Cook, H. (2017, January 25). Permeable Pavement: The Pros and Cons You Need to Know. GreenBlue Urban. https://greenblue.com/gb/permeable-pavement-the-pros-and-cons-you-need-to-know/
DEP, W. virgina. (n.d.). Permeable Pavement. https://dep.wv.gov/WWE/Programs/stormwater/MS4/green/Pages/Permeable-Pavement.aspx
Minas, A. (2018, November 12). What Is Permeable Paving and How It Works by Armstone. https://www.armstone.com.au/blog/what-is-permeable-paving-and-how-does-it-work/
Minnesota Stormwater Manual. (2022, December). Design criteria for permeable pavement—Minnesota Stormwater Manual. https://stormwater.pca.state.mn.us/index.php/Design_criteria_for_permeable_pavement
Susdrain. (o. J.). Construction options. https://www.susdrain.org/delivering-suds/using-suds/suds-components/source-control/pervious-surfaces/pervious-surface-types/construction-options.html
USGS. (2019). Evaluating the potential benefits of permeable pavement on the quantity and quality of stormwater runoff | U.S. Geological Survey. Upper Midwest Water Science Center. https://www.usgs.gov/centers/upper-midwest-water-science-center/science/evaluating-potential-benefits-permeable-pavement
Weisenhorn, J. (2020). The effects of deicing salts on landscapes. https://extension.umn.edu/lawns-and-landscapes/effects-deicing-salts-landscapes