5. Grüne Fassaden

Gebäude mit teilweiser begrünter Fassade

Bildquelle: "Ohne Titel" von Lily Banse, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Eine grüne Fassade ist eine Vegetationsschicht, die an der vertikalen Außenseite eines Gebäudes angebracht wird, wie in Abbildung 1 dargestellt. Sie trägt zur Luftreinigung und zur Abkühlung der Temperatur bei. Grüne Fassaden können auf viele verschiedene Arten errichtet werden (Green Communities Guide, o. J.) (Manso & Castro-Gomes, 2015) (Design for London, 2008) (Downton, 2013), wie zum Beispiel:

  • Vegetation, die direkt an der Fassade wächst (z. B. selbsttragende Kletterpflanzen),
  • Vegetation, die an einer an der Fassade befestigten Struktur wächst,
  • Vegetation, die auf dem Boden gepflanzt wird und dann an der Fassade hochklettert,
  • Vegetation, die innerhalb der Fassade wächst,
  • Vegetation, die von oben herabhängt, 
  • Vegetation in Töpfen und Pflanzgefäßen, die an der Fassade befestigt sind. 

Eine grüne Fassade unterscheidet sich von einem Gründach dadurch, dass sie einen Hangwinkel von mehr als 45 Grad aufweist (Baldwin, 2018).

Illustration von der Wasseraufnahme von Fassadenbegrünung

Abbildung 1: Ein Beispiel für die zwei Arten von grünen Fassaden: Bepflanzung auf dem Boden und Bepflanzung an der Wand. Quelle: BlueGreenStreets (Hrsg.). (2022). BlueGreenStreets Toolbox – Teil B. Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere, („Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“). S.28

Grüne Fassaden bieten viele Vorteile für Gemeinschaften, die in städtischen Räumen leben, da sie die Lufttemperatur durch Evapotranspiration senken, Schatten spenden, den Lärm innerhalb von Gebäuden dämpfen (grüne Fassaden absorbieren 41 % mehr Lärm als herkömmliche Fassaden) und einen natürlichen Habitat für Tiere bieten, was die Biodiversität fördert (Tirelli, 2019) (Design for London, 2008). Grüne Fassaden verbessern auch das psychische Wohlbefinden und reduzieren Stress, indem sie graue Stadtgebiete mit natürlichen Elementen bereichern.

Wie jedes andere BGI-Element haben grüne Fassaden jedoch auch einige Nachteile, wie z. B. die hohen Anfangskosten und die Notwendigkeit regelmäßiger Wartungsarbeiten wie Beschneidung, Bewässerung und Entwässerung. (Clarkson-Bennett, 2021).

Eine begrünte Fassade auf Häusern nebeneinander

Abbildung 2: Eine grüne Fassade in Hamburg, Deutschland. Quelle: BlueGreenStreets (Hrsg.). (2022). BlueGreenStreets Toolbox – Teil B. Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere, („Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“). S.49

Einige Schlüsselfaktoren, die bei der Gestaltung einer grünen Fassade beachtet werden sollten:

  • Berücksichtigung des Sonnenlichts, der Wasserversorgung und der örtlichen Wetterbedingungen bei der Wahl des Standorts der grünen Fassade.
  • Entscheide dich für eine Fassade in einer belebten Gegend mit hohem Fußgängeraufkommen, z. B. in der Nähe von Bushaltestellen oder Straßenkreuzungen, um ihre Vorteile zu maximieren (BlueGreenStreets, 2022).
  • Schütze das Gebäude vor Feuchtigkeit und Schimmel, indem du eine wasserdichte Membran zwischen der Fassade und der Vegetation einbaust (Clarkson-Bennett, 2021).
  • Verhindere, dass Pflanzen bei starkem Wind, Schnee oder Regen umfallen, indem du eine zusätzliche Stützstruktur an der Fassade anbringst, an der sie sich festhalten können (Manso & Castro-Gomes, 2015).
  • Wähle Pflanzen, die gut für vertikales Wachstum geeignet sind.
  • Achte bei Pflanzen, die aus dem Boden wachsen, darauf, dass genügend Platz vorhanden ist, damit Menschen sicher gehen können (BlueGreenStreets, 2022).
  • Integriere ein geeignetes Bewässerungssystem, z. B. ein Sprühsystem oder eine Tröpfchenbewässerung, in den Entwurf.

Quellen

Baldwin, E. (2018, December 21). An Architect’s Guide To: Green Roofs - Architizer Journal. Journal. https://architizer.com/blog/product-guides/product-guide/green-roofs/

BlueGreenStreets (Hrsg.). (2022). BlueGreenStreets Toolbox – Teil B. Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere, („Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“).

Clarkson-Bennett, H. (2021, March 11). The Pros and Cons of Living Walls. Green Roof Guide. https://greenroofguide.com/living-walls/pros-and-cons/

Design for London. (2008). Living Roofs and Walls—Technical Report: Supporting London Plan Policy.

Downton, P. (2013). Green roofs and walls | YourHome. https://www.yourhome.gov.au/materials/green-roofs-and-walls

Green communities guide. (o. J.). Green Roofs and Walls. https://greencommunitiesguide.ca/guide/nbs-implementation-overviews/green-roofs-and-walls

Manso, M., & Castro-Gomes, J. (2015). Green wall systems: A review of their characteristics. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 41, 863–871. https://doi.org/10.1016/j.rser.2014.07.203

Tirelli, G. (2019, April 2). Top 10 Benefits of Living Green Walls. Ecobnb. https://ecobnb.com/blog/2019/04/living-green-walls-benefits/