2. Was macht die BGI erfolgreich?

Luftaufnahme von Stadtgebäuden teilweise begrünte Dächer tagsüber umgeben von Stadtbäumen

Bildquelle: "Ohne Titel" von Cédric VT, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Der Erfolg der BGI hängt von einem delikaten Zusammenspiel verschiedener Faktoren ab, z. B. dem Bewusstsein der Beteiligten für die vielfältigen Vorteile, der Eignung für lokale Gegebenheiten, der regelmäßigen Wartung sowie der Überwachung und Bewertung für weitere Verbesserungen. In diesem Abschnitt werden wir diese Faktoren näher erläutern. 

Bewusstsein für die Vorteile von BGI

Wie wir in diesem Kurs gelernt haben, ist BGI nicht nur eine Umweltlösung, sondern hat auch mehrere soziale und wirtschaftliche Vorteile. Häufig sind sich die Beteiligten dieser vielfältigen Vorteile nicht bewusst und lehnen BGI zugunsten traditioneller Infrastrukturlösungen ab. Damit BGI in der Stadtplanungsdiskussion eine faire Chance gegenüber anderen Infrastrukturoptionen hat, sollten alle Interessengruppen über die Bandbreite der Mehrwerte informiert werden, die eine BGI-Lösung für ihre Stadt mit sich bringt (Ramboll, 2016). Ein hohes Maß an Bewusstsein sorgt nicht nur bei Politikern und Entscheidungsträgern, sondern auch in der Öffentlichkeit und im privaten Sektor für Unterstützung. 

Städte können dieses Ziel erreichen, indem sie die greifbaren und nicht greifbaren Vorteile, wie z. B. geringere Kosten für die Wiederherstellung nach einer Katastrophe und ein verbessertes psychisches Wohlbefinden, durch gezielte Kommunikations- und Informationskampagnen, Bildungsprogramme und die Zusammenarbeit mit kommunalen Entscheidungsträgern und Medien herausstellen.

Lokalisierung 

Entscheidend für den Erfolg der BGI ist, dass sie an die lokalen Bedingungen und Bedürfnisse angepasst wird (Surrey County Council, o. J.). Jede Stadt hat einzigartige Merkmale, einschließlich Klima, Hydrologie, Stadtform und sozioökonomischer Faktoren, die die Wirksamkeit von BGI-Maßnahmen beeinflussen. Die Anpassung von BGI-Lösungen an die lokalen Gegebenheiten erhöht ihre Resilienz, Funktionalität und Akzeptanz. 

Die Durchführung detaillierter Standortbewertungen, die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in die Entscheidungsfindung und die Integration von traditionellem Wissen sind wichtige Schritte bei der Analyse der Eignung. Darüber hinaus ist die Unterstützung von Interessengruppen für eine erfolgreiche Implementierung unerlässlich. Durch die Einbeziehung von Interessengruppen während der gesamten Planungs-, Entwurfs- und Implementierungsphase können ihr lokales Wissen und ihre Perspektiven einbezogen werden, was zu integrativeren und kontextsensibleren BGI-Lösungen führt (Vaňo et al., 2021).

Wartung

Die Wartung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von BGI (Langeveld et al., 2022). Die regelmäßige Pflege von Grünflächen, Regenwasserbewirtschaftungsinfrastrukturen und anderen BGI-Elementen gewährleistet ihre Funktionalität, Resilienz und Ästhetik, wohingegen Vernachlässigung BGI-Maßnahmen schadet und zu einem Verlust der beabsichtigten Vorteile führt. 

Deshalb sind die Erstellung von Pflegeprotokollen (Langeveld et al., 2022), die Bereitstellung spezieller Mittel für die laufende Pflege (Langeveld et al., 2022) und die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in die Pflegemaßnahmen (Lamond und Everett, 2019) für eine nachhaltige Leistung der BGI von entscheidender Bedeutung. 

Überwachung und Bewertung

Überwachung und Bewertung sind entscheidend für die Beurteilung der Leistung und der Auswirkungen von BGI-Maßnahmen (Gordon et al., 2018). Durch die systematische Erfassung von Daten zu Wasserqualität, Hochwasserreduzierung, Biodiversität und anderen Indikatoren können Städte den Erfolg ihrer BGI-Projekte messen und Bereiche mit Verbesserungsbedarf identifizieren. Überwachung und Bewertung tragen dazu bei, Planungsansätze zu verfeinern, künftige Investitionen zu steuern und Nachweise für die Entscheidungsfindung zu liefern. 

Die Implementierung umfassender Überwachungs- und Bewertungsrahmen, die Einrichtung von Mechanismen für den Datenaustausch und die Einbindung von akademischen und Forschungseinrichtungen sind wichtige Schritte, um eine effektive Überwachung und Bewertung von BGI-Projekten sicherzustellen.

Quellen

Gordon, B., Quesnel, K. J., Abs, R., & Ajami, N. K. (2018). A case-study based framework for assessing the multi-sector performance of green infrastructure. Journal of Environmental Management, 223, 371–384. https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2018.06.02

Lamond, J., & Everett, G. (2019). Sustainable Blue-Green Infrastructure: A social practice approach to understanding community preferences and stewardship. Landscape and Urban Planning, 191, 103639. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2019.103639

Langeveld, J., Cherqui, F., Tscheikner-Gratl, F., Muthanna, T. M., Juarez, M. F., Leitão, J. P., Roghani, B., Kerres, K., Almeida, M. D. C., Werey, C., & Rulleau, B. (2022). Asset management for blue-green infrastructures: a scoping review. Blue-green Systems, 4(2), 272–290. https://doi.org/10.2166/bgs.2022.019

Ramboll. (2016). Strengthening Blue-Green Infrastructure In Our Cities: Enhancing Blue-Green Infrastructure & Social Performance In High-Density Urban Environments. In www.ramboll.com. https://www.zu.de/lehrstuehle/soziooekonomik/assets/pdf/Ramboll_Woerlen-et-al_BGI_Final-Report_small-1.pdf

Surrey County Council. (2023, July 24). Green and blue infrastructure: best practice and case studies. Surrey County Council. https://www.surreycc.gov.uk/community/climate-change/what-are-we-doing/green-and-blue-infrastructure#section-2

Vaňo, S., Olafsson, A. S., & Mederly, P. (2021). Advancing urban green infrastructure through participatory integrated planning: A case from Slovakia. Urban Forestry & Urban Greening, 58, 126957. https://doi.org/10.1016/j.ufug.2020.126957